Begruenungen sind im Weinberg zwischen den Rebzeilen eingesehte Gruenpflanzen. Man kann auch nur die ohne Zutun auftretenden Unkraeuter stehen lassen. Die Bodendeckpflanzung wird im allgemeinen als Gründüngung genutzt. Es werden damit Reserven an oranischen Stoffen angelegt. Das Wasserspeichervemögen des Bodens verbessert sich ebenso. Weiters können Bodenerusionen bei Gewittern bzw Starkregen verhindert werden. ( Fotos - Weingärten in Perchtoldsdorf )
14. Mai 2012
2. Mai 2012
spaetrot klassik 10 - available at Alko Finland from 7th of May onwards

![]() |
![]() |
![]() |
trocken
sorte(n):
|
zierfandler, rotgipfler
|
weinbaugebiet:
|
thermenregion
|
riede:
|
schwaben, oberer badnerweg, laimgrube
|
alter der reben:
|
10 bis 25 jahre
|
werte:
|
alkohol 12,5 vol%
säure 7,3 restzucker 3,9 |
ausbau:
|
im stahltank temperaturkontrolliert
vergoren
|
allgemeine Beschreibung:
unsere weissweine werden aus den rebsorten zierfandler und rotgipfler gekeltert. beide sorten gedeihen nur auf den fossilen muschelkalkböden der einstigen meeres-bucht um gumpoldskirchen und benötigen das besondere klima mit seinen warmen und trockenen sommern. für die klassik belassen wir 8-9 triebe pro weinstock und nur eine traube pro trieb; so entsteht ein fruchtiger wein, der viel trinkspass bereitet.
sensorik:
|
in der nase orangen- zitrus- und grapefruitduft, ananas und
birne, facetten von wiesenblumen. am gaumen harmonisch mit pikanter
exotikfrucht, zarte steinobstnoten, fein und elegant
|
speiseempfehlung:
|
leichte küche, vorspeisen, fisch, geflügel, nudelgerichte,
asiatische küche, auch kräftiger gewürzte speisen.
|
trinktemperatur:
|
6 - 8 grad celsius
|
glaskultur:
|
weissweinkelch
|
reifepotential:
|
10 jahre
|
farbe:
|
helles gelb
will be available from 7th of May onwards at selected Alko stores
|
27. April 2012
Burgundermacher Praesentation in Innsbruck
Eine gut besuchte Weinpraesentation fand am Donnerstag in Innsbruck statt. Die 8 Burgundermacher, mehrheitlich aus Tattendorf, praesentierten ihre Produkte in den Ursulinensaelen. Die Thermenregion ist fuer ihre Produktvielfalt bekannt. In Tattendorf und Umgebung dominieren die burgundischen Rebsorten Sankt Laurent und Pinot Noir. St.Laurent steht nach einer 2000 in Österreich durchgeführten DNA Analyse in einer Eltern - Kind Beziehung mit dem Blauburgunder ( Pinot Noir ).
![]() |
Innsbruck |
![]() |
Ursulinensäle |
![]() |
Winzer A.Reinisch |
18. April 2012
Der Gallier Graz
Nach 3 erfolgreichen Verkostungen sind nun folgende Produkte in der Vinothek "Der Gallier" Mag. Helmut Reischl in Graz, Petersgasse 28 erhaeltlich :
Weingut spaetrot ( Familie Gebeshuber ) Gumpoldskirchen
spaetrot klassik 11 - ein 50/50 zierfandler/rotgipfler cuvee
spaetrot reserve - gleiche cuvee ausgebaut im großen holz
spaetrot große reserve - älter, dichter sensationell
modler - zierfandler im reserveausbau - sensationeller weisswein
Weingut Hirsch, Kamptal - Falstaff Winzer des Jahres 2011
nun vertreten mit :
Trinkvergnügen 2011
GV Heiligenstein 2011
und dem großen Grünen Veltliner Lamm 2009
Von Vinaria 2011 und auch 2012 zu den TOP Weingütern erkoren ist A.Reinsich, Burgundermacher aus Tattendorf mit dem Cuvee F:RED, St.Laurent Selection, Pinot Noir, St.Laurent Reserve und Pinot Noir Reserve vertreten.
Weingut spaetrot ( Familie Gebeshuber ) Gumpoldskirchen
spaetrot klassik 11 - ein 50/50 zierfandler/rotgipfler cuvee
spaetrot reserve - gleiche cuvee ausgebaut im großen holz
spaetrot große reserve - älter, dichter sensationell
modler - zierfandler im reserveausbau - sensationeller weisswein
Weingut Hirsch, Kamptal - Falstaff Winzer des Jahres 2011
nun vertreten mit :
Trinkvergnügen 2011
GV Heiligenstein 2011
und dem großen Grünen Veltliner Lamm 2009
Von Vinaria 2011 und auch 2012 zu den TOP Weingütern erkoren ist A.Reinsich, Burgundermacher aus Tattendorf mit dem Cuvee F:RED, St.Laurent Selection, Pinot Noir, St.Laurent Reserve und Pinot Noir Reserve vertreten.
10. April 2012
Weinernte 2011 in Österreich
Weinernte 2011 : Auf ungefaehr 43800ha wurde eine Weinernte von 2.8 Mio hl eingebracht. Damit wurde der Produktionsschnitt der letzten 5 Jahre klar uebertroffen. Signifikante Ernteausfaelle sind nur auf das Burgenland beschraenkt wo auch massiver Hagelschlag zu verzeichnen war. Duch die vielen Sonnenstunden des zweiten Halbjahres und den ausreichenden Niederschlag wurde das mengenmaessige Potential voll ausgeschoepft und auch die Qualität als sehr zufriedenstellend eingestuft. Im Hinblick auf Qualitätsstufen liegt Qualitäts und Prädikatswein bei über 82% der Produktion.
5. April 2012
Frohe Ostern - Happy Easter - Glaedelig Påske!
2. April 2012
Jahrgangsbewertungen + Parker System
Fuer den Weinliebhaber koennen generelle Jahrgangsbewertungen von Bedeutung sein. 1935 wurde von der Wine & Food Society die erste Tabelle zur Jahrgangsbewertung erstellt und seitdem immer aktualisiert.
Wichtig ist , umso genereller das Gebiet gefasst wird, umso ungenauer die Angabe.
Bewertungsskalen gibt es auch im verschiedensten Ausmassen - so kann von 1 - 10 bewertet werden, sehr beliebt die Bewertung von 1- 20 oder wie Parker es macht mit dem amerikanischen Schulnotensystem von 50 bis 100 Punkten. Aus den Durschschnittswerten der Einzelweine wird die Gebietsbewertung durchgeführt
Wobei bei Parker :
50 bis 69 Punkte: schlecht bis unterdurchschnittlich
70 bis 79 Punkte: durchschnittlich
80 bis 89 Punkte: überdurchschnittlich bis sehr gut
90 bis 95 Punkte: hervorragend
96 bis 100 Punkte: außerordentlich
bedeutet.
Wichtig ist , umso genereller das Gebiet gefasst wird, umso ungenauer die Angabe.
Bewertungsskalen gibt es auch im verschiedensten Ausmassen - so kann von 1 - 10 bewertet werden, sehr beliebt die Bewertung von 1- 20 oder wie Parker es macht mit dem amerikanischen Schulnotensystem von 50 bis 100 Punkten. Aus den Durschschnittswerten der Einzelweine wird die Gebietsbewertung durchgeführt
Wobei bei Parker :
bedeutet.
![]() |
Bildunterschrift hinzufügen |
Abonnieren
Posts (Atom)