27. Juni 2015

Buchmayer Frizzante


Frizzante Rose´

Die Trauben des Blauen Zweigelt verleihen diesem Frizzante einen zarten Duft nach frischen Erdbeeren. Mit seinem feinem Fruchtaroma und prickelnder Frische bereitet er ein unbeschwertes Trinkvergnügen.
Grapes of Zweigelt are responsible for a tender smell of strawberryies. An onion coloured Rose´ for all occasions.
 

Frizzante Weiß

Die Trauben des Grünen Veltliner geben diesem Frizzante seine unverwechselbare Würze und Fruchtigkeit. Herrlich prickelnd und erfrischend im Glas eignet er sich für Feiern, als Aperitif oder einfach so für Zwischendurch
Grapes of Grüner Veltliner are responsible for the spicyness and fruityness. Sparkling and refreshing. For all your celebrations, as aperatif or just for fun.
Bei WinesoftheWorld € 5,90 pro Flasche



17. Juni 2015

Grüner Veltliner leicht & fruchtig 2014

Grüner Veltliner leicht & fruchtig 2014
Weingut Buchmayer, Weinviertel, Retzerland, Niederösterreich, Österreich

Wunderbar fruchtiger und leichter Veltliner, grünlich gelbe Farbe; das Bukett ist klassisch pfeffrig und würzig; ausgeprägter Geschmack mit feinem Fruchtarom

Beautiful fruity and light Grüner, green yellow colour, spicy and  peppery on the palate, with fine fruity notes
€ 5,90.- bei Wines of the World






17. April 2015

Buchmayer


BUCHMAYER Winery

Retzerland – Weinviertel - Austria
Buchmayer winery – Wines with elegance and fruitiness

Striving for highest quality and experience from several generation determines the high quality of Buchmayer`s winery.  Family tradition since 1767 and focus on Grüner Veltliner, Zweigelt but also excellent Sauvignon Blanc and Blau- burgunder with finesse are the range of Buchmayer. The white wines are typically Weinviertler style, which is fruity and try. The reds are elegant and fruity. Made by wine maker Thomas Buchmayer himself.

Buchmayer winery from Pillersdorf is located close to Retz and family run since 1767. Thomas Buchmayer, inherited his passion for wine. Together with his wife Maria they take care about 20 ha of wine yards. Thomas Buchmayer emphasizes the fruitiness of white wines in typical Weinviertler style which is fruity, try, full bodied with a lot of extract due to low yield. Red wines are produced through traditional mash fermentation, matured in big oak barrels to reach elegance and fruitiness.

Thomas Buchmayer
                                  

23. Januar 2015

Weinernte 2014

Österreich : Verursacht durch die häufigen Niederschläge und die sonnenarmen Tage liegt die Weinernte 2014 mit ca 2,14 Mio hl rund 10 % unter der Ernte des Jahres 2013. Niederösterreich verbucht beim Weißwein - 1 % im Zehnjahresschnitt. Jedoch das Weinviertel hat einen Rückgang von -11% zu 2013 verzeichnet. Besonders hohe Ernterückgänge gibt es im Burgenland mit - 26% zu 2013.  ( Steiermark - 10%)
 
EU - in der EU betrug der Rückgang 9,9% im Vergleich zur Vorjahresernte.
 
Laut OIV ( Organisation Internationale de Vigne et du Vin) ist die weltweite Weinmenge mit 271 Mio hl um 6 % rückläufig. Die 10 größten Weinländer der Erde erzeugen 80% des Volumens. Den Konsum schätzt die OIV stabil bleibend bei 243 Mio hl weltweit. Damit ist auch die industrielle Erzeugung von Brandy, Essig und Wermut abgedeckt.
 
 

23. Dezember 2014

Frohe Weihnachten

Wünschen Ihnen und Ihren Familien Frohe Weihnachten und ein glückliches und erfolgreiches Jahr 2015.

21. Oktober 2014

Herbstbilder

Sonntag 19. Oktober. Noch traumhaftes Wetterund über 20 Grad. Hier Bilder von Perchtoldsdorf, Niederösterreich.







1. Juli 2014

SALON 2014

Basierend auf den Landesprämierungen, zu denen jährlich über 7000 Weine eingereicht werden, werden in mehreren Blindverkostungen die besten Weine unabhängig ermittelt. Dadurch findet man im SALON immer wieder neue, junge Weingüter, für die der SALON oft das Sprungbrett zu weiteren Erfolgen ist. In einer Finalverkostung ermittelt die Österreich Wein Marketing (ÖWM) die höchstbewerteten Weine einzelner Kategorien – die SALON Sieger! Im Vorfeld werden jeweils auch die renommiertesten Weinmagazine, -journalisten und Sommeliers um ihre Nominierungen, die mit 40 Fixplätzen im SALON vertreten sind, gebeten. Jene Weingüter, die dabei am öftesten genannt werden, kommen als SALON Auserwählte in den SALON. Somit ergibt sich jedes Jahr ein spannender Mix im SALON Österreich Wein – dem härtesten Weinwettbewerb des Landes.