6. Mai 2014

Bingen

Keine Stadt in Deutschland ist von der Lage so prädestiniert, sich als Hauptstadt des deutschen Weines zu bezeichnen. Hier stoßen Rheinhessen, Nahe, Rheingau und Mittelrhein aneinander. Mehr als 40 Haupterwerbswinzer bewirtschaften ca 665 Hektar. Lagen wie der Scharlachberg oder Rochusberg sind über Deutschland hinaus bekannt. Vor über 800 Jahren stellte die berühmte Äbtissin Hildegard von Bingen, die gesundheitsfördernde Wirkung des Weins fest und erstellte mehr als 30 Kräuterrezepturen mit Wein. Das Weingut Riffel kommt aus Bingen, Riffel



16. April 2014

Weinernte 2013

Die Weinernte 2013 belief sich auf fast 2,4 Mio Hektoliter und entspricht damit exakt dem 5 Jahresschnitt. Alle Bundesländer verzeichneten nach dem Frostjahr 2012 eine Steigerung der Menge.  Nur Niederösterreich blieb mit 1,5 Mio Hektoliter unter dem Durchschnitt, steigerte aber seine Gesamternte auf 61% der österreichischen Menge. Deutliche Zuwächse gab es bei Qualitäts- und Prädikatsweinen, die mit 2,1 Mio Hektoliter über 88% der Produktion ausmachen. Rückläufig sind Weine, Sturm und Landwein vor allem in Wien und der Steiermark.



5. April 2014

Cabernet Sauvignon aus Maipo

Wie das Decanter Magazin im letzen Jahr feststellte, ist das Maipa Valley das Hauptgebiet für Cabernet Sauvignon aus Chile, Der Jahrgang 2011 hat mit seiner langen trockenen , kühl aber sehr sonnigen Periode, hervorragende Weine hervorgebracht. Perez Cruz ist ein Familienbetrieb aus dem Maipo Tal und gilt in Chile als einer der besten Produzenten von Cabernet Sauvignon.  Nicht nur Cabernet Sauvignon gedeiht excellent, auch der Camenere und Syrah 2011 sind von besonderer Qualität.
Decanter Artikel im Anhang
#








31. März 2014

Der Scharlachrote Riffelberg

VivArt ein Magazin für Kultur und Lebensart berichtet unter dem Titel "Der Scharlachrote Riffelberg" über die Geschichte der Einzellage Scharlachberg und dem Beitrag von Eric Riffel als engagierter , zertifizierter Ökowinzer. TURM so heißt der Lagenwein, den Eric Riffel dort aus niedrigen Erträgen gewinnt. Quarzit heißt der fruchtigere dieser Weine. Den vollen Artikel gibt es als Bildanhang. Quelle : VivArt , Mainz & Rheinhessen , Heft 20, Frühjahr 2014




20. März 2014

Frühlingsbeginn

Nach dem meteorologischen Frühlingsbegin am 1.März hat heute um 17.57 der astronomische Frühling begonnen. Heute ist Tag und Nacht gleich lang und, die Sonne steht exakt über dem Äquator, Die Tage verlängern sich und heute hatte es bereits über 20 Grad. Das älteste Wort in der Deutschen Sprache für Frühling ist Lenz. Es bedeutet soviel wie " die Zeit in der die Tage länger werden". Wir können wieder viel Zeit draußen verbringen. Übrigens am 30.März werden die Uhren wieder um eine Stunde vorgestellt.


Südstadt - Maria Enzersdorf / Niederösterreich





27. Februar 2014

Zweitwärmster Winter

Seit 247 Jahren werden die Wetterwerte erfasst und nur der Winter 2006/2007 war wärmer als dieser Winter. Extrem waren auch die Unterschiede zwischen dem sehr feuchten Süden und einem sehr trockenen Norden. Nördlich der Alpen gab es nur 50 bis 60 Prozent der durchschnittlichen Niederschlagsmenge, im Süden 250 Prozent.In einigen Regionen sind die Abweichungen noch extremer. „Im südlichen Osttirol und in Kärnten vom Wörthersee bis ins Mölltal fiel um 400 bis 500 Prozent der durchschnittlichen Niederschlagsmenge. Nördlich einer Linie von Salzburg bis Eisenstadt gab es in diesem Winter dagegen nur 38 Prozent der mittleren Niederschlagsmenge.“ so die ZAMG,
Am 1. März endet der meteorologische Winter und der Frühling steht bereit.



12. Februar 2014

Sommelier

Ein Sommelier (französisch für den Weinkellner, weibliche Form: Sommelière) arbeitet entweder in einem Restaurant und berät die Gäste und den Inhaber über das Weinangebot des Hauses oder er ist beratend im Weinhandel tätig. Im Restaurant empfiehlt er den Gästen passende Weine zu ihren Speisen. Er ist auch verantwortlich für den Aufbau, die Bestellung, Lagerung und den Lagerbestand des Weinsortimentes und entscheidet, wann welcher Wein nach der Reifung verkauft werden kann. Der Kurier erstellte unlängst eine Liste der Top Sommeliers Österreichs : Führend Adi Schmid vom Steirereck, Alexander Kolbinger im Obauer in Werfen und Hermann Botolen vom Dom Beisl in Wien.