Seit 247 Jahren werden die Wetterwerte erfasst und nur der Winter 2006/2007 war wärmer als dieser Winter. Extrem waren auch die Unterschiede zwischen dem sehr feuchten Süden und einem sehr trockenen Norden. Nördlich der Alpen gab es nur 50 bis 60 Prozent der durchschnittlichen Niederschlagsmenge, im Süden 250 Prozent.In einigen Regionen sind die Abweichungen noch extremer. „Im südlichen Osttirol und in Kärnten vom Wörthersee bis ins Mölltal fiel um 400 bis 500 Prozent der durchschnittlichen Niederschlagsmenge. Nördlich einer Linie von Salzburg bis Eisenstadt gab es in diesem Winter dagegen nur 38 Prozent der mittleren Niederschlagsmenge.“ so die ZAMG,
27. Februar 2014
12. Februar 2014
Sommelier
Ein Sommelier (französisch für den Weinkellner, weibliche Form: Sommelière) arbeitet entweder in einem Restaurant und berät die Gäste und den Inhaber über das Weinangebot des Hauses oder er ist beratend im Weinhandel tätig. Im Restaurant empfiehlt er den Gästen passende Weine zu ihren Speisen. Er ist auch verantwortlich für den Aufbau, die Bestellung, Lagerung und den Lagerbestand des Weinsortimentes und entscheidet, wann welcher Wein nach der Reifung verkauft werden kann. Der Kurier erstellte unlängst eine Liste der Top Sommeliers Österreichs : Führend Adi Schmid vom Steirereck, Alexander Kolbinger im Obauer in Werfen und Hermann Botolen vom Dom Beisl in Wien.
31. Januar 2014
Steirischer Wein
4320 Hektar Wein werden in der Steiermark angebaut. 21,5 Millionen Liter ( 215.000 Hektoliter ) wurden in der Steiermark 2013 produziert. Etwa die Hälfte wird in der Steiermark selbst getrunken. Die dominanten Rebsorten sind Welschriesling mit 18,4 % gefolgt vom Sauvignon Blanc mit 13,2% und dem Weissburgunder mit 12,4 %. Die durchschnittliche Betriebsgröße liegt bei 1,6 ha. Exporte werden getätigt, aber die ca 25 aktiven Betriebe exportieren wenige als der durchschnitt in Österreich. Hauptsächlich wird Ab Hof bzw über Versand exportiert. Steirischer Wein ist im österr. Durchschnitt teuer, jedoch wird sich das Preisniveau in Zukunft kaum heben lassen.
23. Januar 2014
Perez Cruz - jetzt NEU Jahrgang 2011 im Shop
Perez Cruz - eines der führenden Weingüter aus
Alto Maipo in Chile. Viña Perez Cruz ist ein Familienbetrieb, spezialisiert auf
Rotweine im Spannungsfeld zwischen Tradition und Modernität.
Jetzt NEU der Jahrgang
2011 :Cabernet Sauvignon 2011
Ein Cabernet Sauvignon in der besten
Ausprägung.Auszeichnungen
: 91 ptos: Descorchados 2013
Camenére Limited
Edition 2011 ( die chilenische Rotweinsorte ) 95% Carmenere, 5% Cabernet Sauvignon,Sehr
balancierter Carmenere mit Aromen die sich in den nächsten Jahren in noch mehr
Komplexität umbauen werden. 14 Monate in französischer Eiche gereift.Winemaker
: Germán Lyon
Awards :
90 ptos : Descorchados 2013
Syrah Limited
Edition 2011
Purpur, vielschichtige mineralische, Balsamico-, Wild- und Heidelbeernoten, komplex.Duft nach reifen, roten Früchten und Gewürzen, mit rauchiger Note am Gaumen und unglaublich langem Abgang. Silver Medal : 10th Annual Wines Of Chile Awards 2013 91 ptos.:Descorchados 2013
Purpur, vielschichtige mineralische, Balsamico-, Wild- und Heidelbeernoten, komplex.Duft nach reifen, roten Früchten und Gewürzen, mit rauchiger Note am Gaumen und unglaublich langem Abgang. Silver Medal : 10th Annual Wines Of Chile Awards 2013 91 ptos.:Descorchados 2013
16. Januar 2014
Champagnerabsatz 2013 rückläufig
Wie immer in wirtschaftlich turbulenten Zeiten ging der Champagner Absatz auch 2013 zurück. So berichtet der Champagner - Verband in Epernay einen Rückgang von 1,5 % auf 304 Millionen verkauften Flaschen Champagner im Jahr 2013. Aus der östlich von Paris liegenden Region kamen 2012 noch über 308 Mio Flaschen. Der Umsatz sank von 4,4 Mrd € auf 4,3 Mrd €. Im Champagner Heimatland Frankreich wurden mit 167 Mio Flaschen um 2,3 % weniger verkauft. Natürlich setzten auch günstiger Produkte wie Sekt, Cremant, Cava und Prosecco dem edelsten Schaumwein kräftig zu.
11. Januar 2014
Strukturwandel beim Wein
in Österreichs Weinwirtschaft. Wie ORF Teletext heute berichtet vollzieht sich in Österreichs Weinbau momentan ein Strukturwandel. Es gibt immer mehr leistungsstarke, größere Winzerbetreibe, viele kleinere haben geschlossen. Der Sektor professionalisiert sich, kommentierte Weinmarketing-Chef Klinger auf Ö1 die Entwicklung positiv. Der Konkurrenzkampf wird stärker, Exportmärkte werden wichtiger. Rund 25 % der Menge wurden 2013 exportiert - Umsatz rund 137 Mill. €. Laut Klinger funktionieren die Exporte vor allem wegen der Qualität.
2. Januar 2014
Start ins Neue Jahr - die Reblaus von Hans Moser
Ein Stück Heurigenkultur - ein Gesicht und eine Stimme, ein Lied, das jeder Österreicher kennt.
Abonnieren
Posts (Atom)