29. Februar 2012

Gelber Muskateller

Gelber Muskateller heißt der MUSCAT BLANC A PETITS GRAINS in Österreich. Die Rebfläche macht gerade einmal ein halbes Prozent der Gesamtfläche in Österreich aus.Einen gewissen Stellenwert hat die Traube in der Steiermark wo sie zu leichten, trockenen Weinen verarbeitet wird. Ein perfekter Aperitif. In Rust wird auch edelfauler Ausbruch aus dem Muskateller bereitet. Der Jahrgang 2011 ist besonders delikat.

17. Februar 2012

Retzer Land

Das Retzer Land liegt im Weinviertel, im Bundesland Niederösterreich, an der Grenze zu Tschechien.Die historische Stadt Znaim ist die nächste Stadt in Tschechien.Im Süden liegt die Bezirkhauptstadt Hollabrunn, im Osten erreicht man in ca. 40 Minuten die Theremenstadt Laa. Wien, Bratislava und Brünn in Tschechien sind leicht mit dem Auto oder mit dem Zug erreichbar.Die Region ist berühmt für ihre Weinkultur. Die bekannteste Weinsorte ist der Grüne Veltliner.
Das Klima ist mild, fast Mediterran und zeichnet sich durch viele Sonnentage aus, das vor allem dem Weinbau zuträglich ist.




14. Februar 2012

Südsteiermark

Die Südsteiermark ist ein Weinbaugebiet mit einer Größe von ca.2000ha ,das sind weniger als 5 % der österr. Rebfläche. Bekannt ist dieses Gebiet durch seine steilen, hügeligen Lagen und der Weinstraße die hart an der Grenze zu Slowenien entlangführt. Besonders sind in diesem Gebiet auch die Rebsorten. Neben dem "reschen" säurebetonten Welschriesling gedeiht hier auch Sauvignon Blanc, Weißburgunder und Morillon (Chardonnay) prächtig und werden in einer eigenen steirischen Stilistik ausgebaut. Eine Besonderheit ist der Muskateller der hier auf eine lange Tradition zurückblicken kann.

31. Januar 2012

ZAP

ZAP steht für Zinfandel Advocates und Producers. Wie jedes Jahr wurde gerade das Jahresfestival in San Fransisco abgehalten. Hier vereinigen sich Weinbauern und Weinliebhaber um Zinfandel als traditionel amerikanische Rebsorte zu zelebrieren. Siehe http://www.zinfandel.org/
Zinfandel ist heute die klassisch kalifornische Rotweinsorte sowohl in Napa als auch in  Somona angebaut. Sie ist mit dem süditalienischen Primitivo ident und stammt ursprünglich aus Kroatien. Nach Amerika eingeführt wurde Zinfandel 1829 über die kaiserliche Rebschule in Wien.


24. Januar 2012

Das Französische Paradox

Das Französische Paradox ist der Begriff für die Beobachtung, dass Franzosen trotz Alkoholkonsums (Rotwein) länger leben als z. B. Deutsche oder Amerikaner. Auch ihre Alterungsprozesse seien weniger ausgeprägt. Die Cholesterin-Werte der Franzosen gleichen in etwa denen anderer Bevölkerungsgruppen.

Dieses Phänomen wurde bereits 1819 vom irischen Arzt Samuel Black beobachtet. Der Begriff Französisches Paradox wurde 1992 von Dr. Serge Renaud geprägt, einem Forscher an der Universität Bordeaux.

Aus dem Französischen Paradox wurde die Erkenntnis gezogen, dass das Rotwein-Trinken (trotz des für den menschlichen Organismus giftigen Alkohols) offenbar gesund sein müsste. Dieser Effekt ergibt sich daraus, dass mäßige Alkoholmengen von der Leber – wie andere Stoffe auch – schadlos abgebaut werden können, andererseits aber durch den gefäßerweiternden Effekt des Alkohols die Wahrscheinlichkeit bestimmter Herz-Kreislauf-Erkrankungen sinkt. Außerdem werden bei Rotwein zusätzlich Oligomere Proanthocyanidine (OPC) als Bestandteil von Rotwein für das Französische Paradox verantwortlich gemacht. Vergleichsstudien zeigten jedoch, dass auch jeder andere mäßige Alkoholgenuss vergleichbare Effekte hat. Bei steigender Alkoholmenge steigt schließlich die toxische Wirkung des Alkohols.

18. Januar 2012

Real Wine Show

Weiter mit den Weinpräsentationen im Internet. Charmant und von Country Music begleitet präsentiert Kateland Carr ihre Weine. Eine frisch, fröhliche Präsentation - Natürlich ist ihr erstes Thema Cabernet Sauvignon aus Chile.

Das Vieeo unter :
http://blip.tv/realwineshow/cabernet-sauvignon-real-wine-episode-01-5649834

11. Januar 2012

Rust II

Gutes Neues Jahr !

(Rust I siehe 30.08.2011)
Rust ist auch der Hauptsitz der Österreichischen Weinakademie. Der Dezember und Jänner stand bei mir im Zeichen der Vorbereitung für die Prüfung über die Weine der Welt. Gestern am 10.01 hat sie nun stattgefunden. Zwei Stunden Blindverkostung von 4 x 3 Weinen und das, schriftlich dokumentiert, im verschlossenen Kuvert abzugeben . Danach erst die schriftliche Prüfung die 3 Stunden dauerte und das Pflichtthema Stärken / Schwächen von Langedoc Rousellou hatte. Weiters Fragen zu Südamerika, Australien, Neuseeland, Piemont und den Klassifizierungen von St.Emillon und Cru Bourgeoise...ganz schön anstrengend und hoffentlich positv erledigt :-)