16. Juni 2011

Weinakademie

Das Diplomstudium der österr. Weinakademie besteht aus 7 Units und dauert min 2 Jahre.
 Nach österr. Prämisse wird am Ende der Titel "Weinakademiker" verliehen.
Heute war der erste Tag an dem es zur Sache ging. Prüfung zur Weinbereitung                     (Weinproduktion, Kellerwirtschaft...). Die Anforderungen steigen eindeutig...

3. Juni 2011

Johannes Hirsch wurde Falstaff "Winzer des Jahres 2011" Herzliche Gratulation zu diesem großen Erfolg. Ein Erfolg der ohne Zweifel auf dem Mut zur Innovation und Kontinuität im Handeln beruht. Scheint widersprüchlich zu sein - ist es aber nicht. Nur weiter so...

http://www.winesoftheworld.eu/wines/austria/hirsch-estate/

http://www.weingut-hirsch.at/

26. Mai 2011

Weinakademie

Weinakademie - mittlerweilen hat sich die Weinakademie Österreich zu einer etablierten Ausbildungsstätte entwickelt. In vielen Orten Österreichs werden Kurse verschiedenster Art angeboten. Die Diplomausbildung wird in Kooperation mit dem britischen Wine and Spirits Education Trust, der weltweit größten Weinschulungsinstitution abgehalten.

http://www.weinakademie.at/

17. Mai 2011

Grüner Veltliner (2)

Die Rebe ist relativ widerstandsfähig. In Österreich wird Grüner Veltliner in Bestform in der Wachau, Kremstal, Kamptal und Weinviertel aber auch im Donautal und Wien angebaut.
Grüner Veltliner wird neben dem klassischen Stilwein auch als Sekt bzw Sektgrundwein und als Zechwein in Heurigen angeboten.
Im Ausland bereitet die Aussprache häufig Probleme. Deshalb bezeichnet man ihn auch als "GV" oder "Gruner" oder "GruVe".

Kellergasse


5. Mai 2011

Grüner Veltliner (1)

Güner Veltliner,  ist die meistangebaute Rebsorte in Österreich. Etwa 30 % der Fläche und in Niederösterreich etwa 50% sind mit Grünem Veltliner bebaut. Grüner Veltliner ist trocken, pfeffrig ,
würzig und soll jung getrunken werden.
Als Reserve kann er auch kraftvoll, substanzreich mit exotischen bis Honigaromen und großem Reifepotential ausgestattet sein. Als DAC Wein steht er für regionaltypischen Geschmack und garantierte Herkunft.

15. April 2011

Chile

Alto Maipo


.."die spanischen Conquistadores führten die Weinrebe Vitis Vinifera um die Mitte des 16 Jh. ein. Den größten Einfluss auf den chilenischen Weinbau hat jedoch Frankreich genommen. Besonders zustatten kommte dem Weinbau Chiles, dass es die Reblaus hier nicht gibt, sodass den Winzern die Kosten für das Pfropfen auf Unterlagsreben erspart bleiben. In den trockenen Sommern wächst ausnehmend gesunde Frucht heran. ..." Auszug aus Das Oxford Weinlexikon. In dieser Wochen werde ich chilenische Weine verfügbar haben - Freu mich schon !

6. April 2011

Heimatbesuch

Im Laßnitztal einem Quertal zur Koralpe, habe ich meine Jugend verbracht. Am Fuße der Koralpe und am Reinischkogel befindet sich das Weinbaugebiet Weststeiermark. Auf einer Höhe von 400 - 600m in windgeschützten Lagen, gedeiht der Schilcher , ein Rosewein aus der Rebsorte Blauer Wildbacher. Mehr Fotos findest du auf facebook...